Frau Professor „kopflos“ zum Karate-Titel

Die erste Karate-Entscheidung im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Holding Graz fiel am Vormittag im ASKÖ Sportcenter Graz. Im Damen-Kata, eine Art Schattenkampf gegen imaginäre Gegnerinnen, setzte sich im Finale Jutta Rath von Inoue-ha Karate-do Feldkirchen gegen das 18-jährige Supertalent Isra Celo aus Niederösterreich recht deutlich mit 42,3 zu 41,6 durch. Die Bronzemedaillen holten Rosalie Steger (NÖ) und Melanie Trejo (B).

Die 26-jährige Klagenfurterin Jutta Rath war schon zweimal bei einem Titelfinale auf der Tatami, ging beide Male als Vize-Staatsmeisterin von der Matte. „Mein erster Sieg bei den Staatsmeisterschaften. Ich bin heute einfach bei mir geblieben, habe mir keinen Druck gemacht und das ganze genossen, vielleicht hat es genau deshalb funktioniert“, erklärt die Kärntnerin lächelnd. Dieses Erfolgsprinzip dürfte durchaus mit ihrer Profession als Mathematik-Dozentin an der Universität Klagenfurt zu tun haben: „Karate ist Kopf ausschalten, Mathematik das Gegenteil. Also ist Karate der ideale Ausgleich für mich.“

Ende einer Kata-Ära

Bei den Herren ging eine Kata-Ära zu Ende. Patrick Valet, der zuletzt fünfmal in Folge den Titel geholt hatte, verlor den Bronzekampf, wurde Fünfter. „Kein Problem, dafür sind meine Vereinskollegen für mich eingesprungen“, lachte der 32-jährige Kärntner.

Völlig zurecht, den nicht nur Klub-Kollegin Jutta Rath, sondern auch Klub-Kollege Hannes Köstenbaumer, holte Gold. Der 21-jährige Kärntner setzte sich im Finale gegen den 17-jährigen Niederösterreicher Florian Zöchling mit einem hauchdünnen Punktevorsprung von 0,7 (41,8 zu 41,1) durch. Die Bronzemedaillen gingen an Timon Wu aus Wien und Vincent Forster aus Vorarlberg.

„Ich habe mich selbst schon im Finale gesehen. Ich bin seit Oktober letzten Jahres erst in die Elite-Klasse gekommen, habe im Training und bei den Wettkämpfen gesehen, dass meine Performance immer besser wird“, sagt Köstenbaumer nach seinem ersten Staatsmeistertitel selbstbewusst. Dass sein Teamkollege Patrick Valet es nicht ins finale Duell geschafft hatte, kam auch für den Studenten der Medienkommunikations-Wissenschaften unerwartet: „Ja, eigentlich habe ich Patrick neben mir auf der Matte erwartet. Ich muss aber auch sagen, dass Florian (Anm.: Zöchling) im gesamten Turnier ganz starke Leistungen gezeigt hat.“

Weitere Meldungen

Skateboarding: Vorhang auf für die „Next Generation“

Long Beach-Flair in Tirol! Was in den 1950er Jahren in Kalifornien mit einem Holzbrett und Rädern aus Ton begann, ist heute Weltsportart. Skateboarding feierte in Tokio Olympia-Premiere, Contests boomen seither wieder in aller Welt. So auch in Österreich, wo im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) die besten heimischen Skater:innen zum zweiten Mal auf Titeljagd gehen.

weiterlesen

Vorfreude auf Saison voller Höhepunkte

In 16 Tagen startet die Weltcup-Saison 2025 im Klettern. Die Reise führt die Kletter-Asse nach China, vom 18. bis 20. April findet in Keqiao ein Boulder-Weltcup statt, Speed und Vorstieg folgen vom 25. bis 27. April in Wujiang. Mit dem Heim-Weltcup im Juni in Innsbruck und der Weltmeisterschaft im September in Seoul (KOR) warten zwei große Highlights auf die KVÖ-Athlet:innen. Die Vorfreude auf den Weltcup-Auftakt ist groß, Jakob Schubert wird verspätet in die Saison einsteigen.

weiterlesen

Geplante „Leistungsexplosion“

Zwischen Gold, Viral-Hit und Olympia-Fokus. Samuel Maier ist auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen. Der 25-jährige Skeleton-Pilot aus Tirol krönte sich in dieser Saison erstmals zum Europameister und sorgte mit einem Video für weltweite Aufmerksamkeit.

weiterlesen