Gesamtsieg und WM-Ticket

Mit einem Doppelsieg in Sigulda sichert sich Julia Erlacher vorzeitig den Gesamtsieg im Skeleton-Europacup. Mit 810 Punkten liegt die 24-jährige Steirerin ein Rennen vor Schluss uneinholbar in Führung.

Mit ihrer beeindruckenden Serie von 5 Siegen, einem zweiten und einem dritten Platz in 7 Saisonrennen löste Julia Erlacher wohl auch das zweite WM-Ticket neben Fixstarterin Janine Flock, die ihrerseits vor dem Finale am Wochenende in Lillehammer im Weltcup führt.

Das gesamte Europacup-Team überzeugte bei am vergangenen Rennwochenende auf der lettischen Eisbahn: neben den zwei Siegen durch Julia Erlacher kratzte Annia Unterscheider mit den Rängen 5 und 4 jeweils am Podest, liegt in der Gesamtwertung mi 414 Punkten auf Platz 3.

Bei den Herren raste Alexander Schlintner bei seinem ersten Auftritt im Europacup in dieser Saison als Zweiter um fünf Hundertstelsekunden am Sieg vorbei. Am zweiten Tag patzte der Niederösterreicher nach Top-Zeit in Kurve 15, fiel auf Rang 6 zurück. Dafür sprang Teamkollege Florian Auer, der am Vortag Siebenter gewesen war, mit Platz 3 ein.

„Es ist fantastisch, wie unser kleines Team rund um unsere Europacup-Trainerin Agathe Bessard arbeitet. Eigentlich komplett über dem Limit, deshalb sind dies Leistungen auch so außergewöhnlich, im Vergleich zur internationalen Konkurrenz, die alle breiter aufgestellt sind. In der Vorsaison gab es kein einziges Podium im Europacup für Österreich, diesmal stehen wir bei 12, davon 5 Siege!“, lobt Skeleton-Nationaltrainer Michael Grünberger, der mit dem Weltcup-Team bereits das erste offizielle Training auf der Olympiabahn in Lillehammer absolvierte.

In Norwegen steht am Freitag das Skeleton-Weltcupfinale mit gleichzeitiger Vergabe der EM-Medaillen an. Am Samstag folgt noch ein Teambewerb, der zum Weltcup zählt. In der Woche darauf findet in Lillehammer das Europacupfinale statt.

Weitere Meldungen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen

Nachwuchs-Welle am Hechtsee

Das Karriereende von Olympia-Starter Jan Hercog läutet eine neue Ära im österreichischen Open Water Sport ein. Der gebürtige Steirer hat seine Schwimmhaube im März an den Nagel gehängt, die nächste Generation an Freiwasserschwimmer:innen steht aber schon in den Startlöchern. Bei den Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien wartet die nächste Feuerprobe im kühlen Nass.

weiterlesen