Mit Rekord zum Titel

Beim „European Team Cup“ im Sportpark Auwiesen ließen die Gewichtheber:innen des SK VÖEST Linz nichts anbrennen. Mit 2.169,49 zu 2.040,50 Punkten setzte sich der 20-fache österreichische Meister gegen AV 03 Speyer aus Deutschland durch und verteidigte damit erfolgreich den Titel.

Die zweite Auflage des „European Team Cup“ am Samstag – unter dem Motto Stahlstadt gegen Domstadt – war ein absoluter Leckerbissen für alle Fans des Gewichthebens. In einer vollbesetzten Halle (250 Zuschauer:innen) im Sportpark Auwiesen ließen die Stahlstädter nichts anbrennen. Vor laufender ORF-Kamera setzte sich im Finale der 20-fache österreichische Mannschaftsmeister der SK VÖEST Linz gegen den 8-fachen deutschen Titelträger des AV 03 Speyer klar durch und sicherte sich damit, wie bei der ersten Auflage 2023, den Titel.

Simbürger mit neuem österreichischem Rekord

Herausragend im Team der Linzer war ohne Zweifel der 20-jährige Grazer Elias Simbürger im Team des SK VÖEST Linz, der im Stoßen mit 190 kg in der 96 kg Klasse einen österreichischen Rekord der Allgemeinen Klasse für sich buchen konnte. Mit 182 kg und 190 kg im Stoßen sowie der Zweikampf Marke von 330 kg kamen noch drei weitere Bestmarken der U23-Klasse dazu. In der ersten Teildisziplin des Reißens lief es für den Heeressportler nicht nach Wunsch, da er nur den ersten Reißversuch mit 140 kg gültig in die Wertung bringen konnte. Mit 392,23 Punkten war er der beste Heber des Abends.

Sargis Martirosjan seit drei Jahren auch Nationaltrainer der Männer kann es einfach nicht lassen – trotz Fulltime-Job als Nationaltrainer trainiert er immer zwischen den Einheiten seiner Kaderathlet:innen, um sich auf Wettkämpfe vorzubereiten. Mit 343 kg im Zweikampf (162 kg Reißen und 181 kg Stoßen) sowie 372,77 Punkten war er hinter Simbürger und Schweizer der drittbeste Punkte Athlet des Wettkampfes.

„Next Generation“ zeigt auf

Veronika Honcharova, die 17-jährige Ukrainerin im Dress des SK VÖEST, scheiterte knapp an der neuen österreichischen U17 – U20 – U23 Rekordmarke von 78 kg im Reißen sowie bei 97 kg im Stoßen. Mit 346,27 Punkten trug sie wesentlich zum Sieg bei.

Die 31-jährige Victoria Hahn, die ja bekanntlich seit einigen Jahren Frauen-Nationaltrainerin ist, schaffte mit 182 kg im Zweikampf sowie 347,69 Punkten eine gute Leistung.

Der 18-jährige Youngster Jonas Klinger blieb mit 125 kg im Reißen nur 1 kg unter seiner Bestmarke, im Stoßen schaffte er 148 kg. Im Zweikampf waren es 273 kg und 341,31 Punkte. Luca Modrey, mit 19 Jahren ebenfalls eine Zukunftshoffnung, haderte mit einer Knieverletzung, die seinem Ziel U20-WM-Norm einen Strich durch die Rechnung machte. Im Reißen nur 117 kg in der Wertung, dafür im Stoßen mit 165 kg wieder top. Jetzt ist für beide erstmals ein 17-tägiges Trainingslager in Jerewan (ARM) angesagt.

Olympiateilnehmer glänzten bei Speyer

Bei Speyer glänzten vor allem Lisa Marie Schweizer, die Europameisterin im Reißen von 2022 in der Klasse bis 71 kg und Olympiateilnehmerin von 2021 in Tokio, mit 216 kg im Zweikampf sowie 391,95 Punkten. Sie war damit knapp hinter Simbürger die Zweitbeste des Abends. Simon Brandhuber, ebenfalls Olympiateilnehmer, konnte bei einem Körpergewicht von knapp 70 kg mit 250 kg im Zweikampf aufwarten.

Nadja Grossmann mit U23-EM-Norm

Überzeugen konnte die 22-jährige Döblingerin Nadja Grossmann, sie startet seit 1. Jänner 2025 nach ihrem Wechsel vom AKH Vösendorf für den FAK Goliath Wien. Ihr Ziel für 2025: Teilnahme an der U23-Europameisterschaft in Albanien im September. Dafür muss sie die Norm für eine Teilnahme von 181 kg im Zweikampf in der 71 kg Klasse abliefern.

Das Ziel hat sie bereits am Samstag (22. Februar) bei der Offenen Klubmeisterschaften des SK VÖEST Lint im Vorkampf der „European Team Championships“ in Linz abgeliefert. Mit neuen Bestmarken von 80 kg im Reißen, 101 kg im Stoßen und 181 kg im Zweikampf hat sie die Norm erbracht. Jetzt kann sie sich ohne viel Stress erstmals auf die Liga sowie optimal auf die U23-EM vorbereiten.

Im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien finden 2025 die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Damen statt.

Weitere Meldungen

Skateboarding: Vorhang auf für die „Next Generation“

Long Beach-Flair in Tirol! Was in den 1950er Jahren in Kalifornien mit einem Holzbrett und Rädern aus Ton begann, ist heute Weltsportart. Skateboarding feierte in Tokio Olympia-Premiere, Contests boomen seither wieder in aller Welt. So auch in Österreich, wo im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) die besten heimischen Skater:innen zum zweiten Mal auf Titeljagd gehen.

weiterlesen

Vorfreude auf Saison voller Höhepunkte

In 16 Tagen startet die Weltcup-Saison 2025 im Klettern. Die Reise führt die Kletter-Asse nach China, vom 18. bis 20. April findet in Keqiao ein Boulder-Weltcup statt, Speed und Vorstieg folgen vom 25. bis 27. April in Wujiang. Mit dem Heim-Weltcup im Juni in Innsbruck und der Weltmeisterschaft im September in Seoul (KOR) warten zwei große Highlights auf die KVÖ-Athlet:innen. Die Vorfreude auf den Weltcup-Auftakt ist groß, Jakob Schubert wird verspätet in die Saison einsteigen.

weiterlesen

Geplante „Leistungsexplosion“

Zwischen Gold, Viral-Hit und Olympia-Fokus. Samuel Maier ist auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen. Der 25-jährige Skeleton-Pilot aus Tirol krönte sich in dieser Saison erstmals zum Europameister und sorgte mit einem Video für weltweite Aufmerksamkeit.

weiterlesen