Alexandri-Drillinge starten neu durch

Nach der großen Enttäuschung und der verpassten Medaille mit Platz vier bei den Olympischen Spielen in Paris ist für die Alexandri Schwestern Anna-Maria und Eirini-Marina eine Welt zusammengebrochen. Für sie und auch für ihre Schwester Vasiliki im Einzel war trotz der beiden EM-Goldmedaillen 2024 und den großartigen Erfolgen zuvor bei WM und EM lange nicht klar, ob die Drillinge ihre Karriere nicht beenden wollen. Dazu kam das Ende der Kooperation mit ihrer langjährigen Trainerin Albena Mladenova, die Ende 2024 ihre Pension angetreten hat. Ein paar Monate später sieht jetzt alles ganz anders aus. Die Schwestern haben mit der Japanerin Takako Nakajima eine neue Trainerin gefunden und starten mit großen Zielen voll motiviert in einen weiteren Olympia-Zyklus bis Los Angeles 2028. Nakajima ist Freitagfrüh in Wien eingetroffen und wird im Laufe der kommenden Woche das Training mit den Alexandri-Schwestern aufnehmen.

Fünf Monate ohne Trainerin

Die Monate nach Paris waren für die Alexandris nicht leicht. Unsicherheit betreffend Zukunft, Training, Motivation und fehlende Ziele waren deprimierend: „Es war eine sehr schwierige Situation. Wir hatten keinen Trainingsplan und mussten uns fünf Monate lang alles selbst ausdenken. Das Training im Wasser und auch die Krafteinheiten. Das war mental eine schwierige Zeit. Wir haben einfach versucht, das Beste daraus zu machen und sehr lange und intensiv darüber nachgedacht, ob wir aufhören sollen. Letztlich haben wir uns dann doch zum Weitermachen entschieden und auf die Suche nach einer neuen Trainerin gemacht, was nicht leicht war. Jetzt haben wir mit Takako einen neuen Coach und sind voll motiviert, freuen uns auf die Zukunft.“

Voll fit und voll motiviert

Die Luxation der rechten Schulter bei Anna Maria ist ausgeheilt, die Operation bei Eirini wegen der blockierten linken Schulter ebenfalls überstanden. Gemeinsam mit Vasiliki und ihrer neuen Trainerin wird intensiv an den Choreographien gearbeitet. „Das neue Bewertungssystem ist kürzlich nochmal adaptiert worden und die Regeln haben sich ebenfalls geändert. Wir müssen das bei unseren Planungen natürlich berücksichtigen, einige Elemente neu erarbeiten und in unsere Abläufe einbauen.“ Aktuell wird ein Trainings- und Wettkampfplan ausgearbeitet, mit dem Ziel EM Ende Mai und dann im Sommer WM in Singapur. „Spätestens bis dahin müssen wir top sein. Viel Zeit ist nicht. Es ist knapp, aber wir denken, es wird reichen.“

Gemeinsam Großes erreichen

Mit Takako Nakajima haben die Drillinge eine Top-Trainerin engagieren können. Die 38-jährige Japanerin war selbst eine Top-Athletin, von 2004 bis 2007 Mitglied des japanischen Nationalteams, gewann mehrere Medaillen bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 sowie Silber bei den Asienspielen 2006. Nach ihrer aktiven Karriere trainierte sie Japans Junioren- und B-Nationalteam. Von 2021 bis zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris war sie Headcoach der japanischen A-Nationalmannschaft. Die Chemie zwischen Takako Nakajima und den Drillingen stimmt: „Sie glaubt an uns und hat auch große Ziele, so wie wir. Die Sprache wird sicher kein Problem sein. Mit Englisch sowieso nicht und wir arbeiten in unserem Sport viel mit Körpersprache. Takako macht auch einen intensiven Deutsch-Kurs. Es wird nicht ganz einfach, aber es wird funktionieren.“

Weitere Meldungen

Skateboarding: Vorhang auf für die „Next Generation“

Long Beach-Flair in Tirol! Was in den 1950er Jahren in Kalifornien mit einem Holzbrett und Rädern aus Ton begann, ist heute Weltsportart. Skateboarding feierte in Tokio Olympia-Premiere, Contests boomen seither wieder in aller Welt. So auch in Österreich, wo im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien (18. bis 22. Juni 2025) die besten heimischen Skater:innen zum zweiten Mal auf Titeljagd gehen.

weiterlesen

Vorfreude auf Saison voller Höhepunkte

In 16 Tagen startet die Weltcup-Saison 2025 im Klettern. Die Reise führt die Kletter-Asse nach China, vom 18. bis 20. April findet in Keqiao ein Boulder-Weltcup statt, Speed und Vorstieg folgen vom 25. bis 27. April in Wujiang. Mit dem Heim-Weltcup im Juni in Innsbruck und der Weltmeisterschaft im September in Seoul (KOR) warten zwei große Highlights auf die KVÖ-Athlet:innen. Die Vorfreude auf den Weltcup-Auftakt ist groß, Jakob Schubert wird verspätet in die Saison einsteigen.

weiterlesen

Geplante „Leistungsexplosion“

Zwischen Gold, Viral-Hit und Olympia-Fokus. Samuel Maier ist auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen. Der 25-jährige Skeleton-Pilot aus Tirol krönte sich in dieser Saison erstmals zum Europameister und sorgte mit einem Video für weltweite Aufmerksamkeit.

weiterlesen