Saisonstart und „neue Heimat“ für Flag Liga Ladies

Am vergangenen Wochenende fiel im Football-Zentrum in der Wiener Ravelinstraße der mit Spannung erwartete Startschuss in die neue Saison der Flag Liga Ladies (FFL). Die neun Teams der höchsten heimischen Liga schenkten sich in den insgesamt elf Spielen nichts. Von der Tabellenspitze lachen vorerst zwei Hauptstadt-Klubs.

Erster Tabellenführer der neuen FFL-Saison sind die DeLaSalle Saints (Foto), die ihre drei Auftaktspiele gewannen. Die amtierenden Meisterinnen starteten mit einem 60:32 über die Vienna Knights. Gegen die Istropolis Invincibles aus Bratislava wurde es mit 59:0 sogar noch deutlicher. Am Ende eines langen Football-Tages schlugen die Wienerinnen dann zu guter Letzt noch die SG Amstetten Thunder/St. Valentin Veterans, wenn auch knapp, mit 39:28.

Die Vienna Constables absolvierten „nur“ zwei Spiele, gewann dabei gegen die Vikings (55:6) und die Domzale Tigers aus Slowenien (38:12). Die Vizemeisterinnen sind damit als derzeitige Tabellenzweite ebenfalls noch ungeschlagen.

Amstetten/St. Valentin, die Vikings, die Swarco Raiders und die Knights verbuchten alle einen Sieg. Am Tabellenende und noch ohne Erfolg stehen die Invincibles und die Dark Angels.

Der nächste Spieltag findet am 5. April in Wiener Neustadt statt. Die Regular Season wird dann im American Football Zentrum Innsbruck (11. Mai) fortgesetzt und findet am 25. Mai in Schwechat ihren Abschluss. Nach dem Grunddurchgang (Round-Robin) wird die Liga in eine Top-4 und eine Bottom-6 geteilt. Nach einem weiteren Round-Robin innerhalb der Gruppen sind die Top-2 fix im Semifinale, der Dritte und Vierte, sowie die besten zwei Teams des unteren Tableaus gehen in die Wildcard-Round. Die Die Playoffs und die Medal-Games werden im Single-Elimiation-Modus ausgetragen. Das Finale und das Spiel um Platz drei steigen im Rahmen der Sport Austria Finals powered by Österreichische Lotterien am 22. Juni (ab 12:00 Uhr). Ergebnisse und Spielpläne gibt es ›hier.

„Flag Leagues Austria“ auf Social Media

Pünktlich zum Saisonstart in der Frauen-Liga war übrigens auch die neue (digitale) Heimat der österreichischen Flag Football Ligen „ready“. Auf Facebook und Instagram gibt es unter „Flag Leagues Austria“ ab sofort alle Ergebnisse, Fotos und weiteren Informationen zu den Ligen abseits des Tackle Footballs.

Flag Football steht 2025 erstmals im Programm der Sport Austria Finals und ist eine Football-Variante, die vom Regelwerk her stark an den „großen Bruder“ erinnert. Die typischen Tackles sind untersagt, dafür werden Spielfluss, Dynamik und Taktik (genauso) großgeschrieben. Einen Spielzug stoppt man am besten, in dem man die „Flag“ am Gürtel der Gegnerin bzw. des Gegners abreißt. Daher leitet sich auch der Name der Sparte ab. Netter Nebeneffekt: Der Spielfluss ist noch höher, die Verletzungsgefahr deutlich niedriger.

In der „kontaktlosen“ Variante eroberten Österreichs Nationalteams schon zahlreiche WM- und EM-Medaillen. Zuletzt gab’s bei der Weltmeisterschaft 2024 in Lahti (Finnland) Silber für die Herren und Platz vier für die Damen. Die jüngsten WM-Platzierungen sind gleichzeitig auch die Weltranglisten-Platzierungen der beiden rot-weiß-roten Teams, die von Los Angeles träumen – 2028 ist Flag Football erstmals olympisch!

Weitere Meldungen

Geplante „Leistungsexplosion“

Zwischen Gold, Viral-Hit und Olympia-Fokus. Samuel Maier ist auf dem Höhepunkt seiner bisherigen Karriere angekommen. Der 25-jährige Skeleton-Pilot aus Tirol krönte sich in dieser Saison erstmals zum Europameister und sorgte mit einem Video für weltweite Aufmerksamkeit.

weiterlesen

Amann und Hauch jubeln bei Early Season Tour

Die Early Season Tour ist am vergangenen Wochenende mit österreichischen Triumphen zu Ende gegangen. Bei den Herren behielt Stanislaus Amann seine „weiße Weste“ und gewann auch das „Finale“ in Grametschlag. Bei den Damen triumphierte Julia Hauch.

weiterlesen

Saisonstart und „neue Heimat“ für Flag Liga Ladies

Am vergangenen Wochenende fiel im Football-Zentrum in der Wiener Ravelinstraße der mit Spannung erwartete Startschuss in die neue Saison der Flag Liga Ladies (FFL). Die neun Teams der höchsten heimischen Liga schenkten sich in den insgesamt elf Spielen nichts. Von der Tabellenspitze lachen vorerst zwei Hauptstadt-Klubs.

weiterlesen