Zusammen stärker!

Zum Jahreswechsel trafen sich die Floorball-Generalsekretäre von Österreich, Gerold Rachlinger, und Ungarn, Dávid Feke, in Linz zu einem richtungsweisenden Austausch. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit der beiden Nationen im Floorball weiter zu vertiefen und neue Ebenen der Kooperation zu erschließen.

Im Mittelpunkt des elementaren Gesprächs standen verschiedene Projekte, die nicht nur die Entwicklung des Sports in beiden Ländern fördern, sondern auch die Basis für gemeinsame Erfolge auf internationaler Ebene legen sollen. Besonders hervorgehoben wurde dabei:

  • Start der Zusammenarbeit im Damenbereich: Ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung des Frauen-Floorballs in beiden Ländern gezielt voranzutreiben.
  • U19-Turniere: Der Nachwuchs soll stärker eingebunden und gefördert werden, um langfristig konkurrenzfähige Teams aufzubauen.
  • Turniere für Teams unterhalb der IFL: Ein Konzept, das den Vereinen mehr Spielmöglichkeiten und Entwicklungschancen bietet, ohne die Belastung durch Reisen und Kosten zu erhöhen.
  • Ein Sommerturnier für Klubmannschaften: Als ideale Plattform für den Austausch und die Vorbereitung der Vereine auf die neue Saison.
  • Koordination in der Ausbildung: Gemeinsame Schulungsprogramme sollen die Qualität der Trainer- und Schiedsrichterausbildung auf ein neues Niveau heben.

Dávid Feke zeigte sich äußerst optimistisch über die künftige Zusammenarbeit: „Österreich und Ungarn können in den kommenden Jahren weitere wichtige Schritte nach vorne machen. Gemeinsam können wir viel erreichen.“

Gerold Rachlinger betonte die Notwendigkeit, ein ausgewogenes Konzept zu verfolgen: „Wir werden unsere Zusammenarbeit intensivieren, jedoch stets darauf achten, den Spielplan nicht zu überstrapazieren. Eine gute Balance ist entscheidend. Es macht keinen Sinn, Mannschaften zwischen Debrecen und Feldkirch hin- und herzuschicken. Unsere gemeinsamen Projekte sollen vor allem neben dem Spielfeld stattfinden.“

Beide Generalsekretäre teilten die Vision, dass Österreich und Ungarn gemeinsam den Sprung unter die besten 16 Nationen im Welt-Floorball schaffen können. Rachlinger unterstrich die Bedeutung dieses Ziels: „Wenn wir nicht bei Weltmeisterschaften vertreten sind, nimmt der internationale Verband unsere Anliegen nur bedingt ernst. Das müssen wir ändern, und genau daran werden wir arbeiten.“

Das Treffen in Linz markiert den Beginn einer neuen Ära der Kooperation. Mit einer klaren Zielsetzung und einer positiven Grundeinstellung gehen beide Nationen die nächsten Schritte an. Diese Partnerschaft zeigt, wie Floorball Grenzen überwindet und als verbindendes Element zwischen Ländern dient. Gemeinsam stehen Österreich und Ungarn für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft des Sports.

Weitere Meldungen

Dieser „Sister Act“ ist ein Hit

Drei Schwestern? Auf allerhöchstem Niveau? In derselben Sportart? Nein, es handelt sich ausnahmsweise nicht um die Synchronschwimmerinnen Anna-Maria, Eirini und Vasiliki Alexandri. Denn auch die Softballerinnen Lisa, Stefanie und Paula Rachbauer sind ein absolutes Erfolgstrio. Für die Witches und das Nationalteam landen die Schwestern jede Menge Hits!

weiterlesen

WM-Abenteuer startete in Wien-Schwechat

Am Mittwoch und Donnerstag hob ein Großteil der insgesamt 182 Athlet:innen mit Austrian Airlines in Richtung Orlando, Florida, ab. In der US-Metropole steigt von 23. bis 25. April die Cheersport-Weltmeisterschaft 2025. Österreich entsendet nach dem Aufbaujahr 2024 diesmal wieder neun (!) Nationalteams. Die Zuversicht, was die Medaillenchancen betrifft, ist groß.

weiterlesen

Road to LA führt über World Games und EM

Das Flag-Football-Nationalteam der Damen gehört zur Weltspitze. Unter Head Coach Robert Riedl soll bei den World Games und der EM reüssiert werden, damit der Traum von der Olympia-Premiere 2028 in Los Angeles wahr wird. Apropos Premiere: Flag Football gibt’s erstmals auch bei den Finals!

weiterlesen