Nach monatelanger Vorbereitung in Österreich und rund einwöchigem Feinschliff vor Ort in den USA war es am Mittwoch-Nachmittag (Ortszeit) endlich soweit.
Die ersten fünf von insgesamt neun Nationalteams des Österreichischen Cheersport Verbandes (Cheersport Austria) starteten mit ihren Semifinal-Auftritten in die ICU World Cheerleading Championships 2025.
Cheersport-Nachwuchs bei Premiere auf höchstem Level mit Medaillen-Chancen
Erstmals überhaupt auf dem höchsten Level ihrer jeweiligen Altersklassen im Einsatz waren die beiden besten Cheersport-Nachwuchs-Nationalteams Österreichs, die durch ihre vielbeachteten WM-Goldmedaillen 2023 den Aufstieg fixierten. Die rot-weiß-roten Youngsters zeigten bei der “Premiere” keine Nerven und unterstrichen eindrucksvoll, dass sie zu den besten Cheersport-Formationen der Welt gehören.
In der Kategorie Youth All Girl Advanced (12 bis 14 Jahre) und Junior All Girl Elite (15 bis 18 Jahre) stand nach im Grunde spektakulären Performances am Ende jeweils der souveräne Final-Einzug für Team Austria zu Buche. Wenn in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (Juniors ab 21:00 Uhr/MESZ; Youth ab 01:44 Uhr/MESZ) die Medaillen vergeben werden, sind die Österreicherinnen jedenfalls in Lauerstellung.
„Wir sind überwältigt, Österreich zum ersten Mal im Elite-Level auf diesem Niveau repräsentiert zu haben. Wir sind mehr als bereit fürs Finale!“, sagt Junior-Athletin Chiara Walouch.
Youth-Coach Larissa Lemak zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Wir konnten eine sehr starke Leistung auf die Matte bringen. Allein mit den stärksten Ländern der Welt mithalten zu können, erfüllt uns mit Stolz. Wir hoffen, dass wir der Welt in den Finals zeigen können, welch starke Cheersportlerinnen Österreich hat.“

Performance-Cheersport: Juniorinnen im Finale, Seniors-Double auf Rang 15
Ihre Chancen auf Edelmetall wahren am Mittwoch-Abend (Ortszeit) auch die Nachwuchs-Nationalteams der Performance-Cheersport-Sparte. Die Formationen Junior Pom und Junior Hip Hop bleiben in ihren Semifinals cool und schaffen souverän den Sprung ins Finale der besten zehn Nationen.
Athletin Ella Lins (Junior Pom) berichtet: „Trotz aller Aufregung war der Moment auf der Fläche einzigartig, besonders und überwältigend. Mit einem Platz im Finale belohnt zu werden, macht uns sehr stolz. Wir freuen uns schon sehr auf morgen.“
Coach Viktoria Schellenbauer unterstreicht: „Die Athletinnen haben eine unglaubliche Leistung auf die Fläche gebracht. Mit Engerie und Technik konnten wir uns einen Spot im Finale sichern und starten nun sofort in die Vorbereitungen für morgen.“ Die Taktik für den Final-Durchgang (00:30 Uhr/MESZ)? „Wir müssen einen kühlen Kopf bewahren. Die Karten werden im Finale neu gemischt und Österreich ist bereit mitzumischen!“
Für die Junior-Hip-Hop-Formation um Anesa Zimic geht es schon ab 23:04 Uhr (MESZ) um eine mögliche Medaille. Die Semifinal-Performance habe die Erwartungen übertroffen. „Es war eine so tolle Erfahrung und wir sind durch dieses Erlebnis noch stärker als Team zusammengewachsen“, so Zimic.
Für das Senior Pom Double Lena Satorina und Anastasiia Rubtsova endete die WM-Reise am Mittwoch. Das Duo verpasst in einer starken Konkurrenz unter den 33 besten Teams der Welt den Final-Einzug mit Rang 15 knapp. Dennoch herrscht bei den Athletinnen Zufriedenheit. „Nach den ersten nervösen Sekunden auf der Matte habe ich den Moment der Performance komplett genossen. Ich bin so stolz, Österreich vertreten zu haben“, sagt Satorina.

Medaillen-Chancen für Nachwuchs und Erstauftritte der Seniors an Tag zwei
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag geht es somit noch für vier Nationalteams von Cheersport Austria um Medaillen. Außerdem greifen die vier verbleibenden Formationen ins WM-Geschehen ein, darunter das Senior-All-Girl-Team der Cheersportlerinnen, die in der „Königsklasse“ (Senior All Girl Premier) gegen die Top-Teams aus den USA und Skandinavien einen Platz im Finale fixieren wollen, sowie die Performance-Cheersport-Teams Senior Jazz und Senior Pom.
Besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf dem Semifinal-Auftritt der Senior-Coed-Unit. Das gemischte Team aus männlichen und weiblichen Athlet:innen versucht sich als letztes verbleibendes Cheersport-Nationalteam am Aufstieg ins höchste Level. Dafür ist der WM-Titel in der Kategorie Senior Coed Elite notwendig.